Georg Blaurock

Kurz Biographie

Jörg Blaurock, mit bürgerlichem Namen Jörg Cajakob (ca. 1492-1529), war ein katholischer Priester aus dem heutigen Graubünden, der sich der Reformation in Zürich anschloss. Er wurde bald ein leidenschaftlicher Anhänger der radikalen Reformation und trat dem Kreis um Konrad Grebel und Felix Manz bei. Innerhalb dieser Gruppe, die eine strengere Auslegung der Bibel forderte als Zwingli, wurde er wegen seines blauen Rocks, den er bei einer Disputation trug, als "Blaurock" bekannt.

Blaurock spielte eine entscheidende Rolle in der Entstehung der Täuferbewegung. In der Nacht des 21. Januar 1525, nachdem der Zürcher Rat die Erwachsenentaufe verboten hatte, bat er Konrad Grebel, ihn zu taufen. Diese erste Gläubigentaufe gilt als der Gründungsakt der Täuferbewegung. Danach taufte Blaurock die anderen Anwesenden. In der Folgezeit wurde er zu einem aktiven Missionar, der in der Ostschweiz, in Graubünden und im Tirol Gemeinden gründete.

Wegen seiner Überzeugungen wurde Blaurock wiederholt verfolgt, inhaftiert und gefoltert. Trotz Ausweisung und der Androhung der Todesstrafe blieb er seinem Glauben treu. Er wurde schließlich 1529 in Klausen (Südtirol) gefangen genommen und zum Tode verurteilt. Am 6. September 1529 wurde er auf dem Scheiterhaufen verbrannt, womit er zu einem der bekanntesten Märtyrer der Täuferbewegung wurde.

Übersicht

Geboren: um 1492 in Bonaduz (Kanton Graubünden)

Gestorben: 6. September 1529 in Klausen (Tirol)

Dokumente

Schriften

Eine andere tröstliche Ermahnung, welche Georg Blaurock seinen Nachkommen hinterlassen hat

Georg Blaurock hinterließ seinen Nachkommen eine Ermahnung, die Gläubigen dazu aufruft, sich von Sünden abzukehren, an Christus zu glauben und standhaft in ihrem Glauben zu bleiben, um die ewige Krone und das himmlische Abendmahl zu empfangen.

Briefe

Bittschrift an den Rat von Zürich aus dem Gefängnisse

Georg Blaurock schreibt in diesem Bittbrief aus dem Gefängnis an den Rat von Zürich.

Artikel

Bekenntnis

Bekenntnis von Georg Blaurock

Sein letztes Gebet

Georg Blaurock letztes Gebet, welches er gesprochen hat

Verbannungsurteil über Georg Blaurock (Zürich 1527)

Verbannungsurteil aus Zürich von 1527 über Georg Blaurock. Er wurde als Anführer der Wiedertäuferbewegung, die sich gegen die Obrigkeit und den kirchlichen Frieden stellte, zu einer körperlichen Strafe und der Verbannung aus dem Gebiet der Stadt verurteilt.

Literatur

Georg Blaurock und die Anfänge des Anabaptismus in Graubündten und Tirol

In dieser Arbeit untersuchen Josef Beck und Johann Loserth die frühen Jahre der Täuferbewegung in Graubünden und Tirol, wobei sie sich auf die Rolle und Aktivitäten von Georg Blaurock, einem der Gründer, konzentrieren.

Andere Dokumente

Bericht über seine Hinrichtung

Bericht im Märtyrerspiegel über Georg Blaurock im Jahr 1529.

Lied: Gott führt ein recht Gericht

Das Lied hat gemacht Jörg Blaurock, der ersten Brüder einer, im Echtzland verbrannt Anno 1527.

Lied: Herr Gott! dich will ich loben

Dies Lied hat Georg Blaurock gemacht, zu Claussen in Etschland, mit einem Hans von der Reve genannt, verbrannt, Anno 1527.

Weitere Links

Artikel über Jörg Blaurock

Wikipedia Artikel über Jörg Blaurock

Eintrag über Georg Blaurock

Gameo Artikel über Georg Blaurock