Schriften der Täuferbewegung

Hier finden Sie eine Sammlung einiger Schriften zur Täuferbewegung, geordnet nach Kategorien. Es sind Historische Dokumente wie Gerichtsakten, Briefe von oder über die Täufer, Literatur und einige weitere Quellen. Diese Dokumente geben Einblick in die Theologie, Geschichte und das Leben der frühen Täufer.

Einige weitere Schriften, Werke und Briefe befinden sich unter Personen der Täuferbewegung.

Haftungsausschluss: Die Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten liegt bei den jeweiligen Betreibern dieser Seiten. Für die Inhalte der verlinkten Seiten wird keine Haftung übernommen.

Historische Dokumente

15 Schriften

Historische Dokumente zur Täuferbewegung, wie Gerichtsakten, Mandate usw.

Akten und Korrespondenzen zur Geschichte der Gegenreformation in Innerösterreich unter Ferdinand II

Autor: Johann Loserth | Jahr: 1906

Das Werk "Akten und Korrespondenzen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz" von Johann Loserth ist eine Quellensammlung, die Originaldokumente zur Geschichte der Täuferbewegung in der Schweiz beinhaltet.

Alle Propheten
nach Hebraischer sprach verteutschet

Autor: Ludwig Hätzer und Hans Denck | Jahr: 1527

Scan der Wormser Propheten Ausgabe

Beyträge zur Erläuterung der Kirchen-Reformations-Geschichten des Schweitzerlandes
besonders des Kantons Zürich. Aus ungedruckten Archiven gesammelt, und herausgegeben von Johann Konrad Ussli.

Autor: Johann Konrad Ussli | Jahr: 1753 - 1763

Dieses Werk ist eine Quellensammlung, die sich besonders auf die Reformationsgeschichte des Kantons Zürich konzentriert.

Die Debatte zwischen Martin Bucer und hessischen Täufern (1538)
Protestanten und Radikale (Täufer)

Jahr: 1538

Der folgende Text gibt ein Streitgespräch zwischen dem Straßburger Reformer Martin Bucer (1491-1551) und dem Vertreter der Täufer in der Landgrafschaft Hessen wider.

Ein Angriff auf geistliche Ansprüche auf weltliche Macht (1530)
Radikale (Täufer) gegen Protestanten

Jahr: 1530

Einer der hauptsächlichen Streitpunkte zwischen den Protestanten und den Täufern bestand in der Autorität weltlicher Herrscher, in Glaubensangelegenheiten zu intervenieren.

Glaubenszeugnisse oberdeutscher Taufgesinnter
Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte

Autor: Lydia Müller | Jahr: 1938

Die Sammlung enthält Dokumente, die Einblicke in die Glaubensvorstellungen und Praktiken der Täuferbewegung im oberdeutschen Raum geben.

Kopienband zur zürcherischen Kirchen- und Reformationsgeschichte

Autor: Heinrich Bullinger | Jahr: 1605-1606

Heinrich Bullingers „Kopienband zur zürcherischen Kirchen- und Reformationsgeschichte“ ist eine Sammlung von Dokumenten und Korrespondenzen, die auch auf die Geschichte der Täuferbewegung in Zürich Bezug nimmt.

Mandat der Stadt Zürich gegen das Wiedertaufen

Autor: Regierung Zürich | Jahr: 14. März 1526

Der Zürcher Rat erließ am 14. März 1526 ein Mandat, das die Wiedertaufe unter Androhung der Todesstrafe durch Ertränken verbietet.

Ratserkanntnisse und Ratsmandate
Der Stadt Basel

Autor: Stadt Basel | Jahr: 1526 - 1530

Beschreibung Ratserkanntnisse und Ratsmandate über die Wiedertäufer: 1. Juni 1526, 6. Juli 1527, 3. August 1527, 30. November 1530 (nach Verzeichnis HSS Ki.-Ar.)

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen
Die Rechtsquellen des Kantons Bern

Autor: Hermann Rennefahrt | Jahr: 1960

In diesen Quellen finden sich auch Akten zu den Täufern des Kanton Bern

Täuferakten der Burgerbibliothek Bern
Genealogische Daten mit Schwerpunkt Schweiz 1570-1750

Autor: Staatsarchiv Kanton Bern

Von bernischen Täufern im 16. bis 18. Jh. und ihrer Auswanderungen in die alte und neue Welt und ein Gesamtverzeichnis der bernischen Täufer im 16.-18. Jahrhundert.

Täuferakten des Kanton Zürich

Autor: Staatsarchiv Kanton Zürich

Täuferakten im Staatsarchiv des Kanton Zürich aus den Jahren 1524 bis 1532

Verhör über Blaurock and Felix Manz
Geburt der Täuferbewegung – Bericht über die Anfänge der Wiedertaufen (30. Januar-7. Februar 1525)

Jahr: 1525

Der folgende Bericht beschreibt einige der ersten Erwachsenentaufen im Züricher Gebiet, welche durch Georg Blaurock (1491-1529) und Felix Manz (ca. 1498-1527) ausgeführt wurden.

Vom handel vor Münster in Westphalen
Geschehen im jahr 1535

Jahr: 1535

Porträt von Jan van Leiden (1509-1536) im Profil, König der Wiedertäufer, der sich 1535 zum König von Münster krönen liess. Der Text berichtet von der erfolgreichen Belagerung der Wiedertäufer in Münster durch das Heer des Bischofs von Münster

Zürcherische und schweizerische Wiedertäuferakten, Kopien- und Sammelband

Jahr: ca. 1525-1646

Es handelt sich um eine Sammlung von Dokumenten, die die Geschichte der Täuferbewegung in der Schweiz beleuchtet.

Literatur

7 Schriften

Bücher und Werke über die Täuferbewegung

Daten zur Geschichte des bernischen Täufertums
Ein kurzer Überblick

Autor: Hanspeter Jecker | Jahr: 2005

Der Anabaptismus in Tirol von seinen Anfängen bis zum Tode Jakob Huters (1526-1536)

Autor: Josef Beck | Jahr: 1892

Johann Loserths Werk „Der Anabaptismus in Tirol“ von 1892 beschreibt die Anfänge und Entwicklung der Täuferbewegung in Tirol von 1526 bis zum Tod Jakob Huters im Jahr 1536.

Die Geschichts-Bücher der Wiedertäufer in Oesterreich-Ungarn
betreffend deren Schicksale in der Schweiz, Salzburg, Ober- und Nieder-Oesterreich, Mähren, Tirol, Böhmen, Süd-Deutschland, Ungarn, Siebenbürgen und Süd-Russland in der Zeit von 1526 bis 1785

Autor: Josef Beck | Jahr: 1883

Das Geschichts-Buch der Hutterischen Brüder ist eine historische Quelle, die als eine der wichtigsten Chroniken der Täuferbewegung gilt und die Geschichte der Hutterer von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis ins Jahr 1665 dokumentiert.

Die Täuferbewegung
Ein Überblick über ihre Entstehung und ihre Geschichte

Autor: Peter H. Uhlmann | Jahr: 2015

Das Dokument von Peter H. Uhlmann gibt einen Überblick über die Entstehung und Geschichte der Täuferbewegung, beginnend in der Schweiz, über ihre zentralen Glaubensgrundsätze bis hin zu der Verfolgung ihrer Anhänger.

Georg Blaurock und die Anfänge des Anabaptismus in Graubündten und Tirol

Autor: Josef Beck | Jahr: 1899

In dieser Arbeit untersuchen Josef Beck und Johann Loserth die frühen Jahre der Täuferbewegung in Graubünden und Tirol, wobei sie sich auf die Rolle und Aktivitäten von Georg Blaurock, einem der Gründer, konzentrieren.

Geschicht-Buch der Hutterischen Brüder

Autor: Rudolf Wolkan | Jahr: 1923

Das Geschichtbuch gehört zu den wichtigen Quellenbüchern der Täuferforschung.

Geschichte der bernischen Täufer
Nach den Urkunden dargestellt

Autor: Ernst Müller | Jahr: 1895

Das Werk behandelt die Geschichte der Täufer im Kanton Bern von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert anhand von Originaldokumenten detailliert darstellt.

Bekenntnisse

0 Schriften

Glaubensbekenntnisse und grundlegende Lehrschriften der Täuferbewegung

Noch keine Schriften in dieser Kategorie verfügbar.

Briefe

6 Schriften

Briefe von und an Täufer, einschließlich Gefängnisbriefe

Amtleuthe von Grimingen an den Rath zu Zürich

Autor: Regierung Grimingen | Jahr: 1525

Die Amtleute von Grüningen berichten dem Rat zu Zürich, dass sie nach dessen Befehl mit den Wiedertäufern verfahren sind. Obwohl nur 13 Gehorsam zeigten, bestanden rund 90 auf ihrem Glauben, weshalb die Amtleute um weiteren Rat bitten.

Einiger Wiedertäuffer Bittschrift
an den Rath zu Zurich, daß man ihre Sache recht untersuche

Jahr: 1525

In einer Bittschrift bitten die Wiedertäufer den Zürcher Rat, ein öffentliches Gespräch abzuhalten, um ihre Sache zu untersuchen und zu beweisen, dass sie im Recht sind.

Gabriel Giger Brief an die Wiedertäuffer in Zollikon

Autor: Gabriel Giger

Dieser Brief von Gabriel Giger an die Wiedertäuffer in Zollikon berichtet, dass viele Menschen in St. Gallen, im Appenzellerland und in den Gerichten des Abtes in der christlichen Taufe getauft wurden und bittet die Empfänger, für die Schreiber zu beten.

Johannes Brennwald Brief an den Rath zu Zürich

Autor: Johannes Brennwald | Jahr: 1525

Johannes Brennwald berichtet dem Rat zu Zürich über eine Auseinandersetzung mit Wiedertäufern, die seine Predigt störten, und bittet um Rat für das weitere Vorgehen.

Schriftliche Vermahnung einer Ehrsamen Obrigkeit zu Zürich an ihre Angehörigen der Herrschaft Grüningen die Widertäuffer betreffen

Autor: Regierung Zürich | Jahr: 14. November 1525

Es handelt sich um eine schriftliche Ermahnung der Zürcher Obrigkeit vom 14. November 1525 an die Bewohner der Herrschaft Grüningen, die sich gegen die Wiedertäufer richtet.

Wir die den christenlichen glauben und evangelische lerr haltend und hanthabend ...

Jahr: 1589

Dei Täufer stellen darin vor, sie seien nicht wider die von Gott verordnete Obrigkeit, welche mit Recht Abgaben fordere; man dürfe sie nicht den münsterischen u. amsterdamischen Täufern gleichstellen, deren Treiben sie verwerflich finden. Sie seien stille, ehrbare Bürger, die nichts fordern als Gewissensfreiheit, welche nach der Schrift die Obrigkeit zu geben schuldig sei.

Lehrschriften

0 Schriften

Theologische und lehrhafte Schriften der Täufer

Noch keine Schriften in dieser Kategorie verfügbar.

Lieder, Gesänge und Gebete

6 Schriften

Geistliche Lieder und Gesänge, sowie Gebete von Täufern

Ausbund
das ist, Etliche schöne christliche Lieder, wie sie in dem Gefängniss zu Passau in dem Schloss von den Schweizer-Brüdern und von andern rechtglaubigen Christen hin und her gedichtet worden

Der Ausbund (eigentlich Auß Bundt) ist das älteste Gesangbuch der Täuferbewegung. Ausbund bedeutet: „Die ausgewählte Auswahl“ (Auß Bundt). Das Charakteristikum dieses Liederbuches liegt im Martyrium. Sie zeugen vom Trost und von dem wie Gott in schweren Zeiten seine Kinder trägt.

Die Lieder der Wiedertäufer
in Beitrag zur deutschen und niederländischen Literatur- und Kirchengeschichte

Autor: Rudolf Wolkan | Jahr: 1903

Gottes Werck und Willen
Ein ander schön Lied hat Hans Hut zu Augsburg im Gefängnuß gemacht, darinnen er gestorben und darnach Ann 28. verbrendt. Geht im Thon wie man die siben wort singt, Oder Jacobs thon Oder Lieber vatter wie bist etc.

Autor: Hans Hut | Jahr: 1528

Hilf uns, herzliebster Vater

Autor: Georg Wagner | Jahr: 1527

Sein Lied beschreibt die Erlösung durch Jesus Christus und ermutigt die Gläubigen, standhaft im Glauben zu bleiben und geduldiges Leid als Nachfolger Christi anzunehmen, um das Himmelreich zu erlangen.

Klagelied der Täufer

Autor: Christoph Baumann

Das „Klagelied der Täufer“ von Christoph Baumann beschreibt die Verfolgung und den unerschütterlichen Glauben eines Täufers, der trotz des Leids an seinem Glauben festhält.

Liederdrucke der Täufer

Autor: Martina Bick

Lexikon Eintrag über die Lieder der Täufer im MennLex

Apologien

0 Schriften

Verteidigungsschriften und Antworten auf Angriffe

Noch keine Schriften in dieser Kategorie verfügbar.