Johannes Brötli
Kurz Biographie
Johannes Brötli, auch bekannt als Panicellus, wurde um 1494 in Sevelen (Graubünden) geboren und war ursprünglich katholischer Priester. Er wurde reformierter Pfarrer in Zollikon bei Zürich, wo er sich ab 1523 offen von der katholischen Kirche distanzierte, eine Ehe einging und sich dem Kreis der radikalen Zürcher Reformatoren um Konrad Grebel anschloss. Brötli lehnte die Kindertaufe ab und unterstützte die Idee des Priestertums aller Gläubigen.
Nach der Zürcher Disputation über die Kindertaufe im Januar 1525, bei der seine Position verlor, wurde Brötli aus dem Zürcher Herrschaftsgebiet ausgewiesen. Er empfing in Zollikon die Gläubigentaufe und führte daraufhin in Hallau eine der ersten dokumentierten Gläubigentaufen durch, was die Ausbreitung der Täuferbewegung in der Region maßgeblich vorantrieb. Sein Wirken in Hallau wurde so erfolgreich, dass sich die Täufer dort als freie Kirche etablierten.
Brötli wurde aufgrund seiner täuferischen Tätigkeit, die die Obrigkeit ablehnte, verfolgt. Nach mehreren Reisen und Missionen in der Ostschweiz wurde er 1528 gefangen genommen und starb als Märtyrer auf dem Scheiterhaufen in Schaffhausen. Er gilt als eine der frühen führenden Persönlichkeiten der Schweizer Täuferbewegung, der eine wichtige Rolle bei der Etablierung täuferischer Gemeinden außerhalb von Zürich spielte.
Übersicht
Geboren: um 1494 in Sevelen
Gestorben: 1528 in Schaffhausen
Dokumente
Briefe
An Friedli Schuhmacher und die Christen zu Zollickon
Brief von Johannes Brödlis an Friedli Schuhmacher und die Christen zu Zollikon, in dem er über seine Vertreibung, seine Reise nach Hallau und Schaffhausen und seine Bitte um Unterstützung mit Lebensmitteln und Kleidung berichtet, während er die Empfänger ermutigt, im Glauben zu bleiben.
Zweyter Brief Johannes Brödlis an Friedli Schumacher und die von Zollickon
In seinem zweiten Brief an Friedli Schumacher und die Christen in Zollickon drückt Johannes Brödli seine Besorgnis darüber aus, dass einige von ihnen möglicherweise vom Glauben abgefallen sind. Er bittet um verschiedene Gegenstände, Nachrichten über die Brüder und Unterstützung für einen Boten.
Weitere Links
Artikel über Johannes Brötli
Wikipedia Artikel über Johannes Brötli
Beitrag über Johannes Brötli
Gameo Artikel über Johannes Brötli
Eintrag über Johannes Brötli
Artikel über Johannes Brötli im MennLex Lexikon