Ludwig Hätzer

Kurz Biographie

Ludwig Hätzer, geboren um 1500, war eine Schlüsselfigur in der frühen Reformationszeit, die sich durch ihre radikalen Ansichten und ihr publizistisches Engagement auszeichnete. Aus dem Humanismus kommend, schloss er sich in Zürich Ulrich Zwingli an und setzte sich vehement gegen die Bilderverehrung ein. Seine theologische Haltung, insbesondere seine Ablehnung der Kindertaufe, führte jedoch zu seiner Ausweisung aus der Stadt im Jahr 1525, was ihn an den Rand der etablierten Reformationsbewegung drängte.

Nach seiner Vertreibung wirkte Hätzer in Augsburg als Korrektor und Übersetzer. Dort vertrat er radikale Positionen in der Abendmahlsdebatte und musste die Stadt erneut verlassen. Im Exil in Basel arbeitete er mit Hans Denck an der wegweisenden Übersetzung der alttestamentlichen Propheten, die 1527 in Worms gedruckt wurde. Diese Zeit prägte seine theologische Ausrichtung, die sich zunehmend von den etablierten Reformatoren entfernte und sich der Täuferbewegung annäherte.

In den letzten Jahren seines Lebens agierte Hätzer als Sendbote und Publizist der Täuferbewegung. Er verbreitete seine Lehren, die eine bußbereite und aktive Nachfolge Christi betonten, durch Lieddichtungen und die Übersetzung von Texten. Im Jahr 1528 wurde er in Konstanz gefangen genommen. Ihm wurde Bigamie mit seiner Frau und deren vorherigen Arbeitgeberin in Augsburg vorgeworfen. Unter dem Vorwand der Unzucht wurde der als Häretiker verrufene Hätzer nach längerem Prozess am 4. Februar 1529 mit dem Schwert hingerichtet.

Übersicht

Ludwig Hätzer

Geboren: um 1500 in Bischofszell (Kanton Thurgau)

Gestorben: 4. Februar 1529 in Konstanz

Dokumente

Schriften

Ain Urteil Gottes unsers Ee gemahels, wie man sich mit allen Götzen und Bildnussen halten sol

Die Schrift befasst sich mit der Frage, wie sich Gläubige laut der Heiligen Schrift gegenüber Götzen und Bildern verhalten sollen.

Das Zürcher Gespräch über Götzen und die Messe (1523)

In der Schrift geth es um die Aufzeichnungen oder die Geschichte eines Gesprächs, das am 26., 27. und 28. November 1523 in Zürich stattfand. Das Gespräch drehte sich um die Themen "die Götzen" und "die Messe" und fand in Anwesenheit des Rates, von mehr als 500 Priestern und vielen anderen Personen statt.

Wormser Propheten

Die Wormser Propheten handelt es sich um eine bedeutende deutsche Übersetzung der Prophetenbücher des Alten Testaments, die am 13. April 1527 in Worms gedruckt wurde. Die Übersetzung wurde von den Täufern Ludwig Hätzer und Hans Denck angefertigt.

Andere Dokumente

Erzürne dich nit o frommer Christ

Ein geistliches Lied von Ludwig Hätzer

Vier schöner Psalmen

Diese Liedersammlung, betitelt als "Vier schöner Psalmen", enthält geistliche Lieder, von denen zwei Ludwig Hätzer und eines Johannes Botzheim zugeschrieben werden.

Zwei geistliche Lieder

Zwei Lieder gedichtet von Ludwig Hätzer

Weitere Links

Artikel über Ldwig Hätzer

Artikel über Ldwig Hätzer im MennLex Lexikon

Gameo Artikel

Gameo Artikel über Ludwig Hätzer

Wikipedia Artikel

Wikipedia Artikel über Ludwig Hätzer