Herzlich Willkommen auf
„Der Märtyrerspiegel“
Diese Webseite beschäftigt sich mit der Geschichte der
Täufer
und
täuferischen Märtyrer
aus der Zeit des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Täuferbewegung entstand
aus der Überzeugung heraus, dass die Bibel die alleinige Grundlage des Glaubens ist und
dass die Taufe nur auf den Glauben hin stattfinden soll.
Wegen ihres Festhalten an der Bibel und ihren Glaubensüberzeugungen wurden die Täufer
sehr stark verfolgt. Viele gingen aufgrund dessen in den Tod und wurden zu Märtyrern.
In seinem Buch „Welweite Bruderschaft” schreibt Horst Penner, dass die Täufer
die am „stärksten Verfolgte Glaubensgemeinschaft“ in der Reformationszeit waren,
die gegen jedes Recht verfolgt wurden [13].
Ihre Geschichte ist geprägt vom
Martyrium
und dem Leid das sie ertragen mussten.
Märtyrer (vom griech. μάρτυς, mártys, „Zeuge“) sind Menschen, die wegen ihres Glaubens oder festen Überzeugung willen leiden und dafür auch den Tod in Kauf nehmen. [1].
... denn auch Christus hat für euch gelitten und euch ein Beispiel hinterlassen,
damit ihr seinen Fußspuren nachfolgt.
1. Petrus 2,21 [12]
Schaut den Ausgang ihres Wandels an, und ahmt ihren Glauben nach!
Hebräer 13, 7b [2]
Glückselig die um Gerechtigkeit willen Verfolgten; denn ihrer ist das Reich der Himmel.
Matthäus 5, 10 [17]
Andere aber sind gemartert worden und haben die Freilassung nicht angenommen,
auf dass sie die Auferstehung, die besser ist, erlangten. Wieder andere haben
Spott und Geißelung erlitten, dazu Fesseln und Gefängnis. Sie sind gesteinigt,
zersägt, durchs Schwert getötet worden; sie sind umhergezogen in Schafpelzen und
Ziegenfellen; sie haben Mangel, Bedrängnis, Misshandlung erlitten. Sie, deren
die Welt nicht wert war, sind umhergeirrt in Wüsten, auf Bergen, in Höhlen und Klüften
der Erde. Diese alle haben durch den Glauben Gottes Zeugnis empfangen und doch nicht
die Verheißung erlangt, weil Gott etwas Besseres für uns vorgesehen hat: dass sie
nicht ohne uns vollendet würden.
Hebräer 11, 35b-40 [3]
Geliebte, lasst euch durch das Feuer der Verfolgung unter euch,
das euch zur Prüfung geschieht, nicht befremden, als begegne euch etwas Fremdes;
sondern freut euch, insoweit ihr der Leiden des Christus teilhaftig seid,
damit ihr euch auch in der Offenbarung seiner Herrlichkeit jubelnd freut!
Wenn ihr im Namen Christi geschmäht werdet, glückselig seid ihr!
Denn der Geist der Herrlichkeit und Gottes ruht auf euch.
... wenn er aber als Christ leidet, schäme er sich nicht,
sondern verherrliche Gott in diesem Namen!
1. Petrus 4,12-16 [16]
Das Blut der Märtyrer ist der Same der Kirche.
Tertullian [4]
Die Wahrheit ist untödlich.
Baltasar Hubmaier [15]
Diesen Weg ist Christus und auch seine lieben Apostel vorgewandelt;
nun sollen wir, seine Knechte, nicht über unserm Herrn sein.
Adrian Cornelius [5]
Hier verlasse ich Weib und Kind, Haus und Hof, Leib und Leben um des Glaubens und der Wahrheit Gottes willen.
Georg Raeck [6]
Ich begehre das Kreuz Christi nicht abzulegen ...
Conrad Koch [7]
Ich bleibe bei meinem Gott ...
Maria von Monjou [8]
Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus deiner guten und geliebten Hand.
Dietrich Bonhoeffer [14]
Brüder und Schwestern insgemein,
Wohlan, nun heißt’s geschieden;
Bis wir zu Christo gehen ein,
Der unser Haupt hienieden;
Ich wart’ dort auf euch, folget nach,
Bereitet euch auf jenen Tag.
Gerhard Hasepoot [8]
der (Jesus Christus), geschmäht, nicht wieder schmähte,
leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet;
1. Petrus 2,23 [22]
Er wurde misshandelt, aber er beugte sich und machte seinen Mund
nicht auf wie das Lamm, das zur Schlachtung geführt wird und wie ein Schaf,
das stumm ist vor seinen Scherern; und er machte seinen Mund nicht auf.
Jesaja 53,7 [23]
Daher musste er in allem den Brüdern gleich werden
Hebräer 2,17 [24]
Er war verachtet und von den Menschen verlassen
Jesaja 53,3 [25]
denn worin er selbst gelitten hat ... kann er denen helfen
Hebräer 2,18 [26]
Jedoch unsere Leiden — er hat sie getragen
Jesaja 53,4 [27]
Absicht ist, Dokumente, Bücher, Bilder, Schriften und Artikel über die täuferischen Märtyrer und der Anfangszeit der Täuferbewegung zu sammeln und online allen zur Verfügung zu stellen. Die Sammlung soll Ihnen bei der Recherche und beim Studium der Täufer und ihrer Geschichte helfen. Die Webseite befindet sich noch im Aufbau und wird, soweit es geht, stetig erweitert und ergänzt. Die Dokumente, Texte und Bilder sind, soweit nicht vermerkt, gemeinfrei und freizugänglich und können kostenlos heruntergeladen und verwendet werden. Veröffentlicht wurde auf dieser Seite bisher zum Beispiel der Märtyrerspiegel, Ausbund (Gesangbuch der Täufer), Menno Simons Schriften oder die Schleitheimer Artikel, mit jeweils ein paar allgemeinen einführenden Informationen dazu.
Außerdem finden Sie auch einige bekannte Personen der Täuferbewegung der Anfangszeit und deren Schriften unter (z. B. Konrad Grebel, Felix Manz, George Blaurock usw.): Personen der Täuferbewegung. Hier Quellen und Schriften zur Täuferbewegung wird der Versuch unternommen, die Quellen und Schriften zur Täuferbewegung zu sammeln und bereitzustellen, sofern diese Online verfügbar sind. Diese Sammlung wird stetig erweitert.
Das Studium der Geschichte der Verfolgungen der Christen sollte besonders die
liebe Jugend anspornen, in die Fußstapfen der Zeugen des Herrn zu treten.
Vorwort zur dt. Ausgabe des Märtyrerspiegels (von 1915) [9]
Einzelne Artikel, Beiträge und sonstige Informationen finden Sie unter Beiträge oder hier auf der Startseite unter dem Abschnitt: [Beiträge].
Falls Sie weiteres Material zum Thema haben oder falls Sie Hinweise haben, wo weiteres Material im Internet zu finden ist, melden Sie sich gerne ( Kontakt). Ich bin auch für allgemeine Hinweise, Anregungen und Mitteilungen sehr dankbar.
Ich wünsche Ihnen beim lesen und forschen Gottes Segen.
Aktuelle Beiträge
Hier finden Sie einzelne Blogartikel und Beiträge sowie informationen zu interessante und sonstige Themen die sich mit der Täufergeschichte und täuferischen Märtyrer beschäftigen ( Zum Blog).
Quellen und Schriften zur Täuferbewegung
vom 13.08.2025
Plattform zur Sammlung von Quellen und Schriften zur Täuferbewegung
Zum BeitragPersonen der Täuferbewegung
vom 12.08.2025
Seite über einige wichtige Personen der Täuferbewegung der Anfangsjahre
Zum BeitragEines Wiedertäuffers Nachricht an die Brüder und Schwesteren
vom 12.08.2025
Eines Wiedertäuffers Nachricht an die Brüder und Schwesteren des Schweitzerlandes von Hinrichtung einiger ihrer Secte zu Rothenburg am Neckar und denen darbey vorgefallenen Wunderzeichen
Zum BeitragFritz Erbe - Der Täufer auf der Wartburg
vom 19.07.2025
Ein Beispiel für unerschütterlichen und standhaften Glauben an Jesus Christus trotz Verhaftung ist das Schicksal des Täufers Fritz Erbe aus Eisenach, der fast 16 Jahre seines Lebens im Gefängnis verbrachte und dort schließlich auch starb. Seine Geschichte und sein Zeugnis sollen hier kurz erzählt werden.
Zum BeitragDie Wormser Propheten Übersetzung
vom 19.03.2025
Im Jahr 1527 übersetzten die Täufer Ludwig Hätzer und Hans Denck die Propheten. Die Scans dieser historischen Übersetzung sind hier verfügbar.
Zum BeitragBrennend für Christus - 500 Jahre Täuferbewegung
vom 19.01.2025
Vor 500 Jahren entschließt sich in Zürich eine Handvoll Menschen, ganze Sache zu machen. Ihr einziges Bestreben: Jesus-Nachfolge! Hier lassen die sogenannten "Täufer" keine Kompromisse gelten. Intensives Bibelstudium hat sie zur Wiederentdeckung der ursprünglichen Gemeinde Jesu Christi geführt. Eine Wanderaustellung in Deutschland zur 500-jährigen Geschichte der Täuferbewegung (1525 - 2025).
Zum BeitragDordrechter Bekenntnis (1632)
vom 30.10.2024
Das Dordrechter Bekenntnis (eigentlich Glaubensbekenntnis des wehr- und rachelosen Christentums) ist ein 1632 in Dordrecht von niederländischen Mennoniten verfasstes christliches Glaubensbekenntnis.
Zum BeitragDie vollständigen Werke von Menno Simons
vom 30.09.2024
Eine Online Ausgabe der vollständigen Werke von Menno Simons (1496–1561).
Zum BeitragVon Ketzern und ihren Verbrennern
vom 15.08.2024
Von Ketzern und ihren Verbrennern: Ein Vergleich von Schrifttexten, zusammengestellt von Dr. Balthasar Hubmaiervon Friedberg, Pfarrer zu Waldshut, zum Gefallen von Bruder Anthonin, Vikar zu Konstanz, dem auserlesenen Torwächterohne eine Posaune.
Zum BeitragNeues Material und digitalisierte Dokumente
vom 06.08.2024
Ein paar neue Materialien wurde veröffentlich, sowie digitalisierte Dokumente zugänglich gemacht.
Zum BeitragDie Täuferbewegung - Ein Überblick über ihre Entstehung und ihre Geschichte
vom 09.07.2024
Das Manuskript von Peter Uhlmann gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung und Geschichte der Täuferbewegung. Der Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen in der Schweiz.
Zum BeitragGibt es zwischen Waldensern und Täufern Zusammenhänge?
vom 24.02.2024
Ein Artikel von Peter H. Uhlmann. Er geht der These nach ob es Zusammenhänge zwischen den Täufern in der Schweiz und den Waldensern gab.
Zum BeitragAusbund, das ist - Einführung und Ausgabe
vom 02.03.2023
Eine kurze Einführung in das Gesangbuch Ausbund („das Liederbuch der Täuferbewegung“) mit einer Ausgabe zum lesen und zum Download.
Zum BeitragDer Märtyrerspiegel - Teil 2 veröffentlicht
vom 27.02.2023
Der zweite Teil des Märtyrerspiegels kann ab jetzt hier online gelesen werden.
Zum BeitragDer Märtyrerspiegel - Teil 1 veröffentlicht
vom 12.10.2022
Der erste Teil des Märtyrerspiegels wurde hier veröffentlicht und kann hier online gelesen werden.
Zum BeitragFußnoten
- Weitere Informationen sind im MennLex Ⅴ zu finden: Täufer / Täuferische Bewegungen (abgerufen am 23.02.2024).
- nach ELB Übersetzung Hebräer 13,7b
- nach ELB Übersetzung Hebräer 11,35-40
- Tertullian: Apologeticum Kap. 50
- Bericht im Märtyrerspiegel: Adrian Cornelius
- Bericht im Märtyrerspiegel: Georg Raeck
- Bericht im Märtyrerspiegel: Conrad Koch
- Bericht im Märtyrerspiegel: Maria von Monjou
- Zitiert aus dem Märtyrerspiegel 1870: Vorwort zur sechsten dt. Ausgabe
- Der Bericht zum Bild findet sich hier Andreas Langedul 1559. Bildquelle: Jan Luyken (1649 - 1712), Kupferstich aus dem Märytrerspiegel 1685 (gemeinfrei).
- Bericht zur Hinrichtung: Pieter Pieter Bekjen 1569. Sein Todesurtel ist hier zu finden: Todesurteil des Pieter Pieter Bekjen. Bildquelle: Jan Luyken (1649 - 1712), Kupferstich aus dem Märytrerspiegel 1685 (gemeinfrei).
- nach ELB Übersetzung 1.Petrus 2,21
- H. Penner, H. Gerlach, H. Quiring: Weltweite Bruderschaft (2010, 6 Auflage, Selbstverlag: Weierhof)
- Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung - Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft (1951, 1. Auflage, Chr. Kaiser Verlag: München)
- Baltasar Hubmaier: Von Ketzern und ihren Verbrennern (1524)
- nach ELB Übersetzung 1.Petrus 4,12-16
- nach ELB Übersetzung Matthäus 5,10
- Bericht im Märtyrerspiegel: Sieben Brüder, 1529.
- Bericht im Märtyrerspiegel: Zwei junge Mägdlein, im Jahre 1550.
- Bericht im Märtyrerspiegel: Sieben Brüder, 1529.
- Bericht im Märtyrerspiegel: Gerhard Hasepoot, im Jahre 1556.
- nach ELB Übersetzung 1.Petrus 2,23
- nach ELB Übersetzung Jesaja 53,7
- nach ELB Übersetzung Hebräer 2,17
- nach ELB Übersetzung Jesaja 53,3
- nach ELB Übersetzung Hebräer 2,18
- nach ELB Übersetzung Jesaja 53,4
- gemeinfrei, Heinrich Thomann (1748–1794)