Historische Bilder: Täufer

Bilder zur Geschichte der Täuferbewegung (allgemein).
Täuferdisputation in Zürich im Jahr 1525. Am Tisch links vermutlich zwei Täufer (Blaurock und Mantz?), erhöht in der Mitte die zwei Bürgermeister, am Tisch rechts Zwingli(?) und Jud(?). (Entstehung zwischen 1605 und 1606) [1]
Vollbild    Download
Felix Manz wird am 5. Januar 1527 als Täufer in der Limmat (Zürich) ertränkt (Bild aus dem 17.Jdht.). [2]
Vollbild    Download
Porträt des Predigers Cornelis Claeszoon Anslo und seiner Frau Aaltje Schouten [3]
Vollbild    Download
Jagd auf Täufer im Zürcher Oberland [4]
Vollbild    Download
Mit 20 Mitgefangenen gelang Felix Mantz die Flucht aus dem so genannten Hexenturm [5]
Vollbild    Download
Ertränkung der Grüninger Täufer Jakob Falk und Heini Reimann am 5. September 1528 in Zürich im Fluss Limmat [6]
Vollbild    Download
Gedenktafel am Ufer der Limmat an die Täufer Felix Mantz, fünf weitere Täufer und Hans Landis [7]
Vollbild    Download
Die Reichsstadt Zürich auf einem Holzschnitt von Jos Murer 1576 (Murerplan) [8]
Vollbild    Download
Faksimile der von Felix Manz verfassten Schutzschrift (1524/25) an den Rat der Stadt Zürich (ein Ausschnitt) [9]
Vollbild    Download
Täuferhöhle bei Bäretswil (2011) [10]
Vollbild    Download
Täuferhöhle bei Bäretswil (2011) [11]
Vollbild    Download
Wiedertäufermandat aus Bern vom 24. Mai 1714. Hier wird gedroht mit Strafen wie ewige Haft oder lebenslängliche Verbannung auf Galeeren. Aber auch das blosse Dulden, Beherbergen oder Verstecken von Täuferinnen und Täufern wird streng verboten. [12]
Vollbild    Download
Gedenktafel für Konrad Grebel am Neumarkt in Zürich [13]
Vollbild    Download
Die Bronzetafel an der reformierten Kirche Zollikon erinnert an die Bedeutung für die Täuferbewegung [14]
Vollbild    Download
Entdeckung einer nächtlichen Täuferversammlung durch die Regierung bei Birmenstorf [15]
Vollbild    Download
Ertränkungs- oder Schwemmszene: 1535 bis 1571 wurden in Bern Täufer enthauptet und Täuferinnen ertränkt [16]
Vollbild    Download
Darstellung der Hinrichtung Eberli Bolts [17]
Vollbild    Download
Karte von Zürich um 1540 [18]
Vollbild    Download
Zollikon mit Kirche um 1716. Zollikon entwickelte sich zum Zufluchtsort für die ersten Täufer. [19]
Vollbild    Download
Erinnerungstafel an die Wiedertäufer an der Gstadstrasse 23 in Zollikon [20]
Vollbild    Download
Reformierte Kirche von Zollikon, um 1898 (innen) [21]
Vollbild    Download
Waldshut um 1580 [22]
Vollbild    Download
Gedenktafel für Balthasar Hubmaier (oder Hubmayr) an den Resten des Stubentores am Dr.-Karl-Lueger-Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk [23]
Vollbild    Download
Zwingli und die Wiedertäufer [24]
Vollbild    Download

Quellenangaben und Fußnoten

  1. Heinrich Thomann (1748–1794), gemeinfrei
  2. Heinrich Thomann (1748–1794), gemeinfrei
  3. Rembrandt (1606–1669), Gemälde aus dem Jahr 1641
  4. Heinrich Thommann: Abschrift Bullingers Reformationschronik, 1605 (gemeinfrei)
  5. Heinrich Thommann: Abschrift Bullingers Reformationschronik, 1605 (gemeinfrei)
  6. Heinrich Thommann: Abschrift Bullingers Reformationschronik, 1605 (gemeinfrei)
  7. Roland zh (abgerufen am 15.04.2024)
  8. von Jos Murer (1576)
  9. gemeinfrei
  10. Adrian Michael
  11. Adrian Michael
  12. Staatsarchiv Bern, StABE Mc 56
  13. frei, Evergreen68
  14. Bild: cef
  15. Zentralbibliothek Zürich, Ms F 23, fol. 394
  16. Holzschnitt aus der Stumpf-Chronik 1548, Bd. II fol. 282b
  17. Heinrich Bullinger und Heinrich Thomann, [Kopienband zur zürcherischen Kirchen- und Reformationsgeschichte, 1606
  18. gemeinfrei, Zentralbibliothek Zürich
  19. gemeinfrei, Stich von Henri Meister
  20. frei, Adrian Michael, 2010
  21. gemeinfrei, H. Bruppacher: Das alte Zollikon; 1899
  22. gemeifrei; aus der Cosmographie von Sebastian Münster
  23. frei; Wikimedia Commons
  24. Franz Hegi (1774-1850), 1842; https://doi.org/10.3931/e-rara-101914